Unser Ausflug in die Gartenstr. 9 – Die Stolpersteinputzaktion des 9. Jahrgangs

Ein Artikel von Finja, Larissa, Jule, Lisa und Naya

Am 10.06.2021 gingen wir im Rahmen des Anne Frank Gedenktages in die Burgdorfer Stadt und putzten
zu Ehren der Jüdinnen und Juden, die im zweiten Weltkrieg ums Leben kamen, Stolpersteine. Der
Künstler der Stolpersteine heißt Gunter Demming und war tatsächlich bei fast jeder Einsetzung neuer
Stolpersteine dabei. In Burgdorf gibt es aktuell 22 Stolpersteine aber es sollen noch mehr werden. Bei
diesem Ausflug konnten wir viele tolle Eindrücke sammeln und einiges über Jüdinnen und Juden aus
Burgdorf lernen. So zum Beispiel auch über die Familie Cohn.
Die Familie Cohn bestand aus Hermann Cohn, Rosalie Cohn, der gemeinsamen Tochter Senta Cohn und
Hermanns fünf Geschwistern zu denen unteranderem Johanna Schweitzer (geb. Cohn) und Helene
Vogelsang (ebenfalls geb. Cohn) gehörten. Zudem hatte Hermann noch drei Brüder die mit ihm als
Soldaten im ersten Weltkrieg kämpften. Alle überlebten den ersten Weltkrieg außer Karl Cohn. Den
Namen von Karl Cohn kann man auch heute noch auf einer der beiden Gedenktafeln an der St.
Pankratius Kirche finden.

Karl Cohn auf der Gedenktafel für die Gefallenen im 1. Weltkrieg an der St. Pankratius Kirche

Hermanns Vater David baute 1909 das Haus in dem sie lebten. Dieses steht auch heute noch in der
Gartenstraße 9 wo man auch die Stolpersteine von Hermann & Rosalie Cohn sowie Johanna Schweitzer
und Helene Vogelsang finden kann. Hermann wurde in der Pogromnacht am neunten November aus
seinem Haus geholt und in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Er wurde jedoch Ende des
Jahres wieder freigelassen und konnte nach Hause. Er und seine Ehefrau Rosalie (geb. Lindemann)
bekamen ihr einziges Kind Senta. Diese kam am fünften Februar 1913 in Burgdorf zur Welt und starb im
März 2007 in Berlin. Hermann und Rosalie wurden am sechsten Dezember 1941 von Hamburg nach Riga
in Konzentrationslager deportiert und wurden dort ein Jahr später ermordet.
Hermanns Schwester Johanna Schweitzer (geb. Cohn) wurde am 20. Juli 1942 von Köln nach Minsk
deportiert und kurz darauf in der der Tötungsstätte Maly Trostinec umgebracht. Sie war die Ehefrau von
Benedict Schweitzer. Sie bekamen keine Kinder.
Wer aber doch Kinder bekam war seine zweite Schwester Helene Vogelsang (geb. Cohn) und ihr Mann
Ludwig.
Ludwig der Schlachtermeister starb 1938, die Gründe sind jedoch unbekannt. Bevor er starb, bekamen
er und Helene zwei Söhne namens Paul und Alfred. Paul wurde im Konzentrationslager Majdanek
ermordet aber Pauls Frau und seine Tochter überlebten den Krieg und flohen in die USA.
Alfred und seine Frau Dorothea wurden leider in Auschwitz ermordet. Helene wurde am 27 Januar 1942
von Dortmund nach Riga deportiert und dort später auch ermordet.
Bei unserer Exkursion lernten wir all die schlimmen Schicksalsschläge der Familie Cohn kennen. Die
Geschichte hat uns sehr bewegt, weswegen wir froh sind diese jetzt mit Ihnen teilen zu können. Dieser
Ausflug hat das Leiden der Juden von damals noch viel deutlicher für uns gemacht, als die Sachen die wir
in unseren Schulbücher darüber gelesen haben.
Wir hoffen wir konnten auch Ihnen diese Geschichte näher bringen und würden uns freuen wenn auch
Sie in Zukunft darauf achten die Steine nicht mit Absicht zu verschmutzten.