Juniorwahl
Das Schuljahr 2022/23 startete für die Bembenneckerinnen und Bembennecker mit der Juniorwahl für Niedersachsen 2022. Vor allem die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang elf und die Politik-Wirtschaft-Lehrkräfte Frau Zittel, Frau Müller und Frau Koopmann engagierten sich sehr und führten die Landtagswahl unter demokratischen Gesichtspunkten durch. Dafür wurden die originalen Wahlzettel verwendet, die auch bei der regulären Landtagswahl eingesetzt wurden. Abstimmen konnten die Jugendlichen aus Jahrgang 10 und 11. Die niedersachsenweiten Ergebnisse können Sie im Internet abrufen.

Amnesty Briefmarathon

Erstmalig nahm die Rudolf-Bembenneck-Gesamtschule am Briefmarathon von Amnesty teil. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 und 7 haben teilweise mit selbst formulierten Briefen versucht, Regierungschefs zu überzeugen, politisch Inhaftierte freizulassen. Nachdem Frau Wöckener den Kontakt zu Amnesty hergestellt und sich um die Organisation gekümmert hat, hoffen die Schülerinnen und Schüler, dass ihre Aktion möglichst viele Menschen retten kann.
Stolperstein-Paten

Lokale Geschichte spielt an unserer Schule eine große Rolle. Wir verstehen uns als Teil des gesellschaftlichen Lebens und der kollektiven Erinnerungskultur. Selbstverständlich haben wir das Angebot des Arbeitskreis Gedenkweg 9. November angenommen und die Patenschaft für die Stolpersteine in der Wallgartenstraße 38 zum Gedenken an die Familie Emil und Bertha Cohn übernommen. Unsere Schule war bereits bei der Stolpersteinverlegung anwesend und hat die Zeremonie mit einem Redebeitrag ergänzt. Weitere Aktionen wie Vorträge und Führungen sind in der Vergangenheit mit dem Arbeitskreis erfolgt und sollen in Zukunft fester Bestandteil unseres Beitrags für die kollektive Erinnerungskultur in Burgdorf sein.
Das Foto ist bei der ersten Putzaktion entstanden, die im Rahmen eines Besuchs von Nachkommen der Familie in Burgdorf Anfang Februar 2023 entstanden. Schülerinnen der 6e haben ehrfürchtig und gewissenhaft das Gedenken an die Familie geehrt. Die jüdische Geschichte in Burgdorf wird zurzeit vor allem in den beiden Wahlpflichtkursen „Stadtgeschichte“ thematisiert.
Ausblick auf das zweite Halbjahr
Das zweite Halbjahr wird von den Besuchen außerschulischer Lernorte geprägt sein. Wenn alles klappt, werden zum Beispiel das Landesmuseum und die Gedenkstätte Bergen-Belsenbesucht. Auch am Anne-Frank-Tag sollte Anfang Juni zum dritten Mal in Folge teilgenommen werden.