Am 09.09. findet ein Bandcontest auf dem Opernplatz mit Schulbands aus den verschiedenen Regionen statt. An diesem Contest nimmt auch unsere Schulband der RBG Burgdorf, die RBG Musix, teil, die die Stadt Burgdorf dort würdig musikalisch vertreten wird. Der Gewinner des Contests wird per Voting ermittelt und wir hoffen dementsprechend auf eine Menge Zuschauer. Daher laden wir Sie und Euch ein, uns am Samstag zahlreich zu unterstützen. Unser Auftritt wird um 15 Uhr sein und das Voting per Lautstärke gegen 18:30 Uhr. Wir freuen uns über jeden einzelnen Support.
Auch in diesem Schuljahr hat sich der Teamgeist der Jugend Forscht AG der RBG-Burgdorf ausgezahlt. Sie konnten sich erneut den Schulpreis sichern, welcher mit einem Preisgeld von 250 € dotiert ist. Auch gab es tolle Erfolge der einzelnen Teilnehmergruppen:
Paula Lenhoff, Carlotta Neumann & Lara Müther mit dem Projekt „Der Fleck muss weg“
1. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt
Johanna Lieberg & Emma Zapf mit dem Projekt „Blatt-Papier“
1. Platz im Fachgebiet Technik
Daria Ferdinand & Luana Mavriqi mit dem Projekt „Spülen -Saubere Sache?“
1. Platz Fachgebiet Chemie
Für Jill Funk & Lina Grazsk mit dem Projekt „Zukunftsplastik“ und Alexander Busse mit dem Projekt „Strom aus der Gemüsekiste“ hat es für eine Platzierung nicht gereicht, jedoch haben sie mit der Qualität ihrer Projekte und Präsentationen wesentlich mit zum Gesamtsieg der RBG beigetragen.
Für die Erstplatzierten ging es dann Mitte April für drei Tage zum Landeswettbewerb nach Einbeck in den PS Speicher. Emma und Johanna haben dort im Fachgebiet Technik den Sonderpreis Ressourceneffizienz erhalten. Alle Schülerinnen können sehr stolz auf sich sein, dass sie durch ihren Zusammenhalt bereits bei ihrer ersten Teilnahme mit Projekten, die noch in den Kinderschuhen stecken, die Jury so mit ihren Ideen und Ergebnissen überzeugen konnten, dass es direkt zum Landeswettbewerb ging. Sie sind überhaupt nicht traurig, dass es für sie nicht aufs Treppchen ging und haben sich für die anderen Kinder gefreut, die zum Teil schon mehrere Jahre am ihren Projekten arbeiten. Sie haben die drei Tage in Einbeck sehr genossen und viel aus den wertschätzenden Jury-Gesprächen für sich mitgenommen. Am besten fanden sie es, dass sie alle zusammen nach Einbeck fahren konnten und das Event als Gruppe genießen konnten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Mitarbeitende, liebe Lehrkräfte, liebe Unterstützende, Freunde und Fördernde der RBG,
im Bild unten findet ihr und finden Sie die Einladung zum Bunten Abend der RBG. Dieser wurde vom Fachbereich Musik, Kunst und Darstellendes Spiel und Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs und der Oberstufe, der SV (Schülervertretung) sowie der Schulband organisiert. Er findet am Donnerstag der kommenden Woche (29.06.2023) ab 17:30 Uhr bei uns in der Aula statt. Es sind nur 199 Sitzplätze vorhanden – wir freuen uns über rechtzeitiges und zahlreiches Erscheinen, sodass unsere Schülerinnen und Schüler spüren, dass sich ihr Engagement lohnt und sie die tolle Erfahrung machen dürfen, vor den gut gefüllten Reihen eines wohlwollenden Publikums aufzutreten.
Für Rückfragen stehen Herr Marks (mks.marks@rbg-burgdorf.de, Fachbereichsleiter Musik, Kunst und Darstellendes Spiel) und ich gern zur Verfügung .
Am 10.05. fand im Forum des Landtags eine Preisverleihung einer der ältesten Schülerwettbewerbe Deutschlands statt: Dem europäischen Wettbewerb. Einige Schüler des 5. Jahrgangs der Rudolf Bembemmek Gesamtschule nahmen ebenfalls an dem Wettbewerb teil. Mit Erfolg: Der Schüler Noa-Lean aus dem 5. Jahrgang gewann einen Landespreis in der Kategorie „Europas junge Ideen für den Umweltschutz“. Neben Noa-Lean und der Lehrerin Frau Alker reisten auch andere Schulen aus ganz Niedersachsen an, um die Preise in Empfang zu nehmen. Insgesamt gab es in diesem Jahr 2369 Einreichungen, eine davon von Noa-Lean. In seinem eingereichten Bild zeigt Noa einen Affen, Elefanten und ein Reh, die von einer Maschine beschützt werden.
Noa bei der Preisübergabe
Die Welt um sie herum ist zerstört. Frau Kirsten, vorsitzende der Prüfungskommision des 69. europäischen Wettbewerbs, lobte die Idee des Schülers, es gab ein Händeschütteln mit Herrn Busemann, dem Vizepräsidenten des niedersächsischen Landtags. Im Anschluss an die Veranstaltung gab es noch einen Fototermin mit allen Gewinnerinnen und Gewinnern sowie ein Lunchpaket. Noa-Lean ist nicht der einzige Gewinner eines kreativen Wettbewerbs an der RBG: Auch Elisabeth aus Jahrgang 11 gewann einen Preis, nämlich die zweite Platzierung bei „Jugend gestaltet“.
Sie gingen mit vier Projekten an den Start und konnten sich vier Sonderpreise, sowie zwei Platzierungen sichern:
Lina Sophie Grask und Luana Mavriqi mit dem Projekt „Lucky Lack“
3. Platz Fachgebiet Arbeitswelt
Julius Vogel mit dem Projekt „Gebongt! Ökologische Kassenbons“
3. Platz Fachgebiet Technik
Sonderpreis MINT für interdisziplinäre Projekte
Sonderpreis MAKE
Celina Bosse mit dem Projekt „Alles veggie – alles gut?!
Sonderpreis Ressourceneffizienz
Daria Ferdinand und Jill Funk mit dem Projekt „Bären mit acht Beinen – Auf den Spuren der Bärtierchen!“
erfolgreiche Teilnahme im Fachgebiet Biologie
Der vierte Sonderpreis ging an die Projektbetreuung durch den Naturwissenschaftsbereich der Rudolf Bembenneck Gesamtschule. Wir freuen uns sehr für unsere Nachwuchsforscher. Lina und Luana wollten herausfinden, ob Nagellackzusatzprodukte die Haltbarkeit von Nagellack erhöhen und haben Lackproben einem Stresstest aus Seifenwasser, Desinfektionsmittel und Spüli unterzogen. Julius hat untersucht, ob sich das ökologische Ananaspapier zum Bedrucken eignet und ob es möglich ist, selbst umweltfreundliches Kassenbon-Papier herzustellen. Celina hat sich einer Herzensangelegenheit gewidmet: Sie hat untersucht, ob vegetarische Fleischersatzprodukte wirklich besser für Mensch und Umwelt sind, als das Original. Für sie eine enorm große Herausforderung, da sie mit ihren Experimenten mehrere Fachbereiche abdeckte. Celina hat mit ihrem authentischen Projekt die Jury überzeugt und einen Sonderpreis erhalten. Auch wenn Jill und Daria dieses Mal keine Platzierung erhalten haben, waren ihre Bärtierchen die Lieblinge der AG. Jeder Fund der doch sehr schwierig zu findenden Lebewesen wurde vom gesamten Team bejubelt. Jeder wollte in das Mikroskop schauen und war hin und weg von diesen erstaunlichen Kreaturen. Bei der Siegerehrung wurde ihr Projekt stellvertretend für alle anderen Teilnehmer ohne Platzierung des Fachbereiches Biologie vorgestellt – die Bärtierchen haben wohl auch die Jury verzaubert. Aber schaue sie dir selbst im Video an und gewinne auch einen Einblick in die anderen spannenden Projekte.