Schüler der RBG gewinnt Landespreis bei europäischem Wettbewerb

Am 10.05. fand im Forum des Landtags eine Preisverleihung einer der ältesten Schülerwettbewerbe Deutschlands statt: Dem europäischen Wettbewerb. Einige Schüler des 5. Jahrgangs der Rudolf Bembemmek Gesamtschule nahmen ebenfalls an dem Wettbewerb teil. Mit Erfolg: Der Schüler Noa-Lean aus dem 5. Jahrgang gewann einen Landespreis in der Kategorie „Europas junge Ideen für den Umweltschutz“. Neben Noa-Lean und der Lehrerin Frau Alker reisten auch andere Schulen aus ganz Niedersachsen an, um die Preise in Empfang zu nehmen. Insgesamt gab es in diesem Jahr 2369 Einreichungen, eine davon von Noa-Lean. In seinem eingereichten Bild zeigt Noa einen Affen, Elefanten und ein Reh, die von einer Maschine beschützt werden.

Noa bei der Preisübergabe

 

Die Welt um sie herum ist zerstört. Frau Kirsten, vorsitzende der Prüfungskommision des 69. europäischen Wettbewerbs, lobte die Idee des Schülers, es gab ein Händeschütteln mit Herrn Busemann, dem Vizepräsidenten des niedersächsischen Landtags. Im Anschluss an die Veranstaltung gab es noch einen Fototermin mit allen Gewinnerinnen und Gewinnern sowie ein Lunchpaket. Noa-Lean ist nicht der einzige Gewinner eines kreativen Wettbewerbs an der RBG: Auch Elisabeth aus Jahrgang 11 gewann einen Preis, nämlich die zweite Platzierung bei „Jugend gestaltet“.

Hier geht es zum Artikel in der HAZ(+)

Hier geht es zum Artikel im Altkreisblitz

Erfolg für RBG bei Jugend Forscht – Vier gewinnt!

Sie gingen mit vier Projekten an den Start und konnten sich vier Sonderpreise, sowie zwei Platzierungen sichern:

Lina Sophie Grask und Luana Mavriqi mit dem Projekt „Lucky Lack“

  • 3. Platz Fachgebiet Arbeitswelt

Julius Vogel mit dem Projekt „Gebongt! Ökologische Kassenbons“

  • 3. Platz Fachgebiet Technik
  • Sonderpreis MINT für interdisziplinäre Projekte
  • Sonderpreis MAKE

Celina Bosse mit dem Projekt „Alles veggie – alles gut?!

  • Sonderpreis Ressourceneffizienz

Daria Ferdinand und Jill Funk mit dem Projekt „Bären mit acht Beinen – Auf den Spuren der Bärtierchen!“

  • erfolgreiche Teilnahme im Fachgebiet Biologie

Der vierte Sonderpreis ging an die Projektbetreuung durch den Naturwissenschaftsbereich der Rudolf Bembenneck Gesamtschule. Wir freuen uns sehr für unsere Nachwuchsforscher. Lina und Luana wollten herausfinden, ob Nagellackzusatzprodukte die Haltbarkeit von Nagellack erhöhen und haben Lackproben einem Stresstest aus Seifenwasser, Desinfektionsmittel und Spüli unterzogen. Julius hat untersucht, ob sich das ökologische Ananaspapier zum Bedrucken eignet und ob es möglich ist, selbst umweltfreundliches Kassenbon-Papier herzustellen. Celina hat sich einer Herzensangelegenheit gewidmet: Sie hat untersucht, ob vegetarische Fleischersatzprodukte wirklich besser für Mensch und Umwelt sind, als das Original. Für sie eine enorm große Herausforderung, da sie mit ihren Experimenten mehrere Fachbereiche abdeckte. Celina hat mit ihrem authentischen Projekt die Jury überzeugt und einen Sonderpreis erhalten. Auch wenn Jill und Daria dieses Mal keine Platzierung erhalten haben, waren ihre Bärtierchen die Lieblinge der AG. Jeder Fund der doch sehr schwierig zu findenden Lebewesen wurde vom gesamten Team bejubelt. Jeder wollte in das Mikroskop schauen und war hin und weg von diesen erstaunlichen Kreaturen. Bei der Siegerehrung wurde ihr Projekt stellvertretend für alle anderen Teilnehmer ohne Platzierung des Fachbereiches Biologie vorgestellt – die Bärtierchen haben wohl auch die Jury verzaubert. Aber schaue sie dir selbst im Video an und gewinne auch einen Einblick in die anderen spannenden Projekte.

Sonderpreis für RBG bei Jugend Forscht

Toller Erfolg für die Jugend Forscht AG unserer Gesamtschule.

Die Rudolf-Bembenneck-Gesamtschule hat für ihre Projekte den Sonderpreis der ibk gewonnen, der mit einem Preisgeld von 350 Euro dotiert ist. Wir werden mit dem Geld weiteres Material für die Jungend Forscht AG anschaffen.

Außerdem haben sich Veronika, Julius und Celina für den Landeswettbewerb in Oldenburg qualifiziert, der ebenfalls digital stattfinden wird.

Hier unsere Ergebnisse:

Fachgebiet Arbeitswelt:

Celina Bosse: 1. Platz mit ihrem Projekt „Das Muffin-Duell“

Fachgebiet Biologie:

Veronika Kurilov: 2. Platz mit ihrem Projekt „Pflanzen stehen Kopf“ und setzte sich gegen viele Projekte in diesem Fachbereich durch

Fachgebiet Technik:

Julius Vogel: 1. Platz mit seinem Projekt „Ananastapeten“ & Sonderpreis „Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung“

Veronika, Julius und Celina haben schon Pläne, wie sie ihre Projekte weiterführen können. Nun müssen sie sich erstmal auf den Landeswettbewerb vorbereiten. Dafür heißt es wieder neben dem Homeschooling fleißig ihre Projekte zu überarbeiten. Betreut werden sie dabei per Videokonferenz, wobei die drei sich ganz großartig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Natürlich geht dabei der Spaß nicht verloren und es wird auch viel gelacht und gealbert, wenn die Arbeitsphasen vorbei sind. Celina und Veronika haben nach der Preisverleihung spontan das „Muffin-Duell“ zum „Pizza-Duell“ umbenannt und sich ausgelassen (mit Abstand) duelliert. Wie schön, dass alle als Sieger nach Hause gehen können, da sie gemeinsam den Schulpreis geholt haben. Julius erklärte noch, dass er und Celina ohne Veronika gar nicht zu Jungend Forscht gekommen wären. Nach dem Landeswettbewerb werden wir endlich mit den Hygiene-Kits arbeiten, welche Ende letzten Jahres von der Firma Leybold gespendet wurden. Darauf freuen die drei sich sehr, aber ihre Projekte wollen sie weiterverfolgen. Vielleicht ergeben sich so ganz neue Perspektiven. Wir sind gespannt.

Klicke HIER und du gelangst zu der erhaltenen Urkunde !

Urkunde Jugend forscht

Bowlingausflug zum Rosenmontag

Nachdem der Rosenmontagsausflug der 5. und 6. Klassen bereits in den Vorjahren, als die Schüler der Rudolf-Bembenneck-Gesamtschule zum Schlittschuhlaufen nach Mellendorf gefahren waren, für viel Spaß und sportliche Aktivität abseits des schulischen Lernalltags gesorgt hatte, sollte die diesjährige Exkursion die beliebte Tradition erfolgreich fortführen.

Um die Kapazitäten der Eishalle nicht zu überreizen, entschloss sich der 6. Jahrgang dieses Mal dazu, die Schlittschuhe gegen Bowlingkugeln einzutauschen und machte sich früh am Tage mit allen fünf Stammgruppen auf den Weg zur Bowling World Hannover. Auch in diesem Jahr warteten einige Schüler (und Lehrkräfte) dabei mit sehr kreativen Kostümen auf. Neben einer ganzen Herde Einhörner traf man so zwischen den Bowlingbahnen unter anderem auf Spider-Man und den Joker. Letzterer – abseits seines Daseins als Superschurke auch als Pädagoge Herr Pfeifer im Einsatz – dominierte das sportliche Geschehen und konnte es sich gar leisten, auf zwei Bahnen gleichzeitig auf Strike-Jagd zu gehen. Die Schüler mussten sich leistungstechnisch jedoch nicht hinter ihrem Mathematiklehrer, der am Ende einen ungefährdeten Doppelsieg feierte, verstecken und verbuchten ihrerseits reihenweise Spares und Strikes.

Nach einem kurzen Bahnhofsbummel und einer Stärkung, die zugegebenermaßen nicht in allen Fällen als Sportlernahrung bezeichnet werden konnte, kamen die RBG-Bowler gut gelaunt und zufrieden gegen 13 Uhr wieder in Burgdorf an und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Ausflug im kommenden Schuljahr.