Der Vorlesewettbewerb in Jahrgang 6

Am bundesweiten Vorlesewettbewerb nehmen jedes Jahr etwa 600.000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen von etwa 7.000 Schulen aus ganz Deutschland teil. Das Highlight ist jedes Mal das Finale in Berlin, bei dem die beste Leserin bzw. der beste Leser Deutschlands festgestellt und gefeiert wird. Auch die RBG nimmt jedes Jahr teil!

 

Ablauf:

Stammgruppenwettbewerb → Schulwettbewerb → Kreisentscheid → Bezirksentscheid → Landesentscheid → Finale in Berlin

 

Gegen Ende des ersten Halbjahres geht es los: Jede Stammgruppe des sechsten Jahrgangs hält einen eigenen Vorlesewettbewerb ab. Der Sieger jeder Stammgruppe nimmt dann am schulinternen Wettbewerb teil, bei dem die Sieger der Stammgruppen gegeneinander antreten. Von da an folgen der Kreisentscheid, der Bezirksentscheid und der Landesentscheid, bevor die Sieger der jeweiligen Bundesländer die Reise nach Berlin antreten können.

Gegen Ende des zweiten Halbjahres geht es dann für die Sieger der Bundesländer los nach Berlin. Dort erwartet sie dann ein Wettbewerb, der auch im Fernsehen ausgestrahlt wird. Dabei treten jedes Mal Überraschungsgäste auf, wie etwa Rapper Eko Fresh beim Finale im Jahr 2019. Es winken außerdem jedes Jahr tolle Preise.

 

Teilnahme und Wettbewerbsbedingungen:

Um teilnehmen zu können, müssen sich die Schülerinnen und Schüler für den Wettbewerb innerhalb der Stammgruppe anmelden, sobald die Deutschlehrkraft dazu auffordert. Jede Schülerin und jeder Schüler sucht einen Text heraus, den sie / er vor der Stammgruppe vorlesen möchte. Der Textausschnitt muss aus einem Kinder- oder Jugendroman stammen (keine Gedichte, Sachtexte, Dialektstücke, Theaterstücke oder Selbstgeschriebenes). Das Vorlesen dieses Textausschnittes sollte drei Minuten in Anspruch nehmen. Anschließend wird der Kandidatin / dem Kandidaten ein unbekannter Text vorgelegt, den sie / er ebenfalls laut, aber ohne Vorbereitung, vorliest.

 

Bewertung:

Bewertet wird innerhalb der folgenden Kategorien:

  • Lesetechnik (flüssig, deutlich, angemessenes Tempo)
  • Interpretation (Tonfall und Stimmung des Textes zum Ausdruck bringen)
  • Textstellenauswahl (eignet sich die Stelle zum Vorlesen?)

Pro Kategorie können von der Jury bis zu fünf Punkte vergeben werden.

 

Weitere Informationen:

Weitere Informationen sind der Homepage des Vorlesewettbewerbs zu entnehmen.

→ www.vorlesewettbewerb.de

Bowlingausflug zum Rosenmontag

Nachdem der Rosenmontagsausflug der 5. und 6. Klassen bereits in den Vorjahren, als die Schüler der Rudolf-Bembenneck-Gesamtschule zum Schlittschuhlaufen nach Mellendorf gefahren waren, für viel Spaß und sportliche Aktivität abseits des schulischen Lernalltags gesorgt hatte, sollte die diesjährige Exkursion die beliebte Tradition erfolgreich fortführen.

Um die Kapazitäten der Eishalle nicht zu überreizen, entschloss sich der 6. Jahrgang dieses Mal dazu, die Schlittschuhe gegen Bowlingkugeln einzutauschen und machte sich früh am Tage mit allen fünf Stammgruppen auf den Weg zur Bowling World Hannover. Auch in diesem Jahr warteten einige Schüler (und Lehrkräfte) dabei mit sehr kreativen Kostümen auf. Neben einer ganzen Herde Einhörner traf man so zwischen den Bowlingbahnen unter anderem auf Spider-Man und den Joker. Letzterer – abseits seines Daseins als Superschurke auch als Pädagoge Herr Pfeifer im Einsatz – dominierte das sportliche Geschehen und konnte es sich gar leisten, auf zwei Bahnen gleichzeitig auf Strike-Jagd zu gehen. Die Schüler mussten sich leistungstechnisch jedoch nicht hinter ihrem Mathematiklehrer, der am Ende einen ungefährdeten Doppelsieg feierte, verstecken und verbuchten ihrerseits reihenweise Spares und Strikes.

Nach einem kurzen Bahnhofsbummel und einer Stärkung, die zugegebenermaßen nicht in allen Fällen als Sportlernahrung bezeichnet werden konnte, kamen die RBG-Bowler gut gelaunt und zufrieden gegen 13 Uhr wieder in Burgdorf an und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Ausflug im kommenden Schuljahr.